Ängste
- Soziale Ängste
- generalisierte Ängste
- Panikattacken, Phobien
- Lebenskrisen hervorgerufen durch das Auftreten akuter somatischer Ereignisse wie z. B.
- Schlaganfall,
- Hirnblutung,
- Herzinfarkt
- Ängste im Rahmen von somatischen Erkrankungen wie z.B.
- Krebserkrankungen,
- Herzerkrankungen,
- Nierenerkrankungen,
- Diabetes,
- Entzündliche Darmerkrankungen
top
Depressionen und Stimmungsveränderungen
Krankhafte Veränderungen von Stimmung, Antrieb und Affekten z.B. im Rahmen von
- Major Depression
- Bipolaren Störungen
- Dysthymien
- Prämenstruelle Dysphorische Störung
- Geburt und Wochenbett
- Demenzen
- Somatischen Erkrankungen (z.B. Krebserkrankungen, chronische Schmerzzustände)
Stress- und Erschöpfungszustände durch
- Langdauernde Überlastung/Überforderung
- Burn-Out
- Long/Post-Covid
top
Persönlichkeitsauffälligkeiten und Persönlichkeitsstörungen
Langanhaltende, tiefgreifende Muster von innerem Erleben und Verhalten, das merklich von den Erwartungen der soziokulturellen Umgebung abweicht und Auswirkungen hat auf
- Denken
- Wahrnehmung
- Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen
- Impulskontrolle
Beziehungs- und Interaktionsstörungen
- im Rahmen von tiefgreifenden Entwicklungsstörungen (z.B. Autismus-Spektrum)
- bei Persönlichkeitsstörungen
- bei Paarkonflikten
Ein- und Durchschlafschwierigkeiten
Leiden oder Beeinträchtigungen in Schlafqualität oder Schlafquantität, welche in klinisch bedeutsamer Weise Funktionseinschränkungen in verschiedenen Lebensbereichen hervorrufen z.B.
- im somatischen Bereich (Leistungsabfall, ständige Müdigkeit und Gereiztheit)
- im sozialen Bereich (Einschränkung von sozialen Kontakten und Aktivitäten)
- im beruflichen Kontext (Probleme hinsichtlich Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisleistung)
Psychosomatische Beschwerden
Psychosomatische oder somatoforme Störungen sind körperliche Beschwerden, die sich nicht oder nicht ausreichend auf eine organische Erkrankung zurückführen lassen, jedoch zu erheblichem Leid und Einschränkungen in der alltäglichen Lebensführung beitragen z.B.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Müdigkeits- und Erschöpfungszustände
- Schwindelsymptome
- chronisches Schmerzsyndrom
Neuropsychologische Auffälligkeiten
und Funktionsbeeinträchtigungen im Rahmen von Demenzen und anderen kognitiven Einschränkungen der Hirnleistung betreffend
- Gedächtnis,
- Aufmerksamkeit, Konzentration
- Sprachfähigkeiten wie z.B.
- Wortflüssigkeit,
- Wortfindung
- Planung und Organisation, Exekutivfunktionen
- Orientierungsleistungen
- Verarbeitungsgeschwindigkeit
- Wahrnehmung und sozialer Kommunikation
- Autismus-Spektrum
- ADHS und ADS
top
Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme
- ADHS oder ADS bei Erwachsenen
top
Angehörigenberatung
in Zusammenhang mit schwierigen häuslichen Pflegesituationen hinsichtlich
- Hauskrankenpflege
- Hilfsmittelverordnung
- Pflegegeldanspruch
- Pflegeheimunterbringung bzw. 24-Stunden-Betreuung
- Überlastungs- und Überforderungsgefühlen
top
Bildungs- bzw. Karriereberatung
- Berufseignung (Potenzialanalyse, Kognitives Leistungsprofil erstellen)
- Stärken/Schwächen/Begabungen erkennen
- Berufliche Veränderung, Umschulung
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Umgang mit Stress, Burn-Out-Prävention
- Work-Life-Balance (Bewusstsein für Zeitmanagement, Gleichgewicht zwischen Anspannung-Entspannung)
- Berufliche Rehabilitation (z.B. nach Unfällen, neurologischen sowie onkologischen Erkrankungen)
top